Bremsenentlüftungsgerät
Für Wartungen an Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen ist ein Bremsenentlüftungsgerät so gut wie unerlässlich. Denn gerade an den Bremsen eines Fahrzeuges sollte man naturgemäß besonders gewissenhaft Arbeiten. Um ein Gerät zur Bremsenentlüftung in der Praxis richtig bedienen zu können, gilt es wichtige Punkte zu beachten, welche wir Ihnen hier gerne näherbringen möchten. Nachfolgend erfahren Sie darum alles, was Sie über Bremsentlüftungsgeräte wissen sollten. Darüber hinaus haben wir eine umfangreiche Auswahl verschiedener Systeme für Sie zusammengestellt, die Sie zu günstigen Preisen kaufen können.

Wofür sollte man eigentlich Bremsentlüftungsgeräte einsetzen?

Wann sollten Bremsen entlüftet werden?

Im Wesentlichen haben sich auf dem Markt drei Systeme erfolgreich durchgesetzt. Hierzu zählt die Vorgehensweise des manuell oder elektrisch gesteuerten Bremsenentlüftungsvorganges mit Kompressionsmechanismus. Die meisten Bremsenentlüftungsgeräte sind mobil und überall leicht einsetzbar. Schwere elektronisch gesteuerte Gerätschaften sind in der Regel nur stationär nutzbar. Die Vorteile eines elektrisch betriebenen Bremsenentlüftungsgeräts Manometer integriert Druckminderer integriert Endabschaltung vollkommen elektrisch geregelt Vollautomatischer Druckabbau Adapter ohne Druck entfernbar Besonders Umweltfreundlich Die hydraulische Pumpe befördert die Bremsflüssigkeit vom Gebinde ohne Umwege ins Bremssystem hinein Behälter mit bis zu 7 Liter Fassungsvermögen Die vielen Varianten der Bremsenentlüftungsgeräte Auf dem Markt gibt es unzählige Modelle und Versionen von Bremsenentlüftern. Da ist Geduld gefragt, wenn man beim Kauf nicht wirklich daneben liegen will. Die Variationen sind anhand einiger bestimmter Merkmale am besten auseinander zu halten. Zunächst aber ganz klar an der Größe der Einheit. Manuell gesteuerte Geräte besitzen Behälter zwischen 0,8 Liter und 2 Liter. Während elektrische Geräte und Kompressionsapparate Behälter besitzen, die bis zu 7 Liter Fassungsvermögen aufweisen.
Weitere besonders wichtige Hinweise für ein ordentliches Gerät sind:
- Nachfüllsystem vorhanden?
- Sicherheitsventil vorhanden?
- Auffanggerät vorhanden?
- Besitzt eine Kombination aus Vakuumtester und Vakuumpistole
- Besitzt eine Kombination mit Bremskolbenrücksteller
- Besitzt eine Kombination zum Öl absaugen
- Verschiedene Entlüftungsgeräte
- Einrastmechanik für den Hebel
- Entlastungsfeder: hilft gegen das Knicken des Schlauchs
- Ausführung aus Kunststoff verhindert Rost
- durchdachte Halterungen: Zum Aufhängen oder Aufwickeln des Schlauchs
- Sicherheitsventil: Verhindert dank dem Schalldämpfer den Verlust von Flüssigkeiten bei vollem Behälter
- Nachfüllsystem: Füllt ebenso die Bremssysteme nach
- Rückschlagventil und Kugelhahn sollten inbegriffen sein
Technische Informationen von Bremsentlüftern

Hinweise zum Entlüften von Bremsanlagen: Bremssystemarbeiten sollten nur durch ein Fachpersonal vorgenommen werden Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen Bremsflüssigkeit zieht Wasser, darum ist ein vorsichtiger Umgang angebracht (Bremsflüssigkeit darf nicht ins Erdreich gelangen) Recycling der Bremsflüssigkeit bei Entsorgungsstellen möglich
Mögliches Zubehör für Bremsenentlüftungsgeräte
Im Folgenden finden Sie Ersatzteile sowie Zubehör und Zusatzgeräte, welche zum Entlüften von Bremsen bestens genutzt werden können:- Behälter (mit oder ohne Verschluss)
- Nachfüllbare Systeme
- Sicherheitsventile
- Schläuche
- Schlauchstützen
- Y-Schlauch
- Gummipfeifen
- Entlastungsfedern
- Bremsen-Vakuumtester
- Vakuumpistolen
Zeige 1 bis 6 (von insgesamt 6 Artikeln)